Seminarangebot für Langwaffenschützen

durchgeführt von Peter Wagner

Diese richtet sich an Langwaffenschützen, die …

  • ihre Leistung verbessern, und die bei der Schussabgabe auftretenden Fehler erkennen, um daraufhin das eigene Verhalten anpassen wollen.
  • Ihr Wissen bezüglich der Ballistik erweitern wollen, um damit die Einflüsse die innerhalb (Innenballistik) und außerhalb (Mündungs und Aussenballistik) der Waffe ablaufen zu erkennen, um die auftretenden Abweichungen von dem gewünschten Ziel, beheben zu können.
  • den Wiederladerlehrgang absolviert haben bzw. noch besuchen wollen wird ein tiefergehendes Wissen vermittelt, wie die einzelnen Komponenten einer Patrone dynamisch miteinander agieren. Dies Wissen erlaubt, u.a. eine sinnvolle Wahl der Komponenten vorzunehmen.
  •  

    Organisation & Durchführung

    Die Theorieanteile werden online über die Software „ZOOM“ angeboten. Eine Zusammenfassung / Diskussion der einzelnen Themenbereiche erfolgt in einer Präsenzphase. Die Praxisanteile vor Ort beinhalten immer eine theoretische Einführung.
    Die Absolvierung der Praxisanteile setzen den Besuch der Theorieanteile voraus. Die Praxisanteile findet je nach Anforderung, in Moers bzw. in Alsfeld statt. Sollten in 2023 LR Trainings stattfinden, so wird auch dort, nach Wunsch und Inhaltsabsprache, ein Praxistraining durchgeführt. (In Anlehnung an das Seminar 4).

    Struktur der Seminarreihe

    Die einzelnen Seminare sind auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet und können, je nach Wunsch belegt werden

    1. Seminar für 50m/100m Schützen

    Schützen (KK und GK), die nur diese Entfernungen absolvieren wollen.

  • Physikalischen Vorgänge in der Waffe, bei der Schussauslösung, und deren Bewertung über das Verhalten der Waffe. (Einführung Innenballistik)
  • Kenntnisse der einzelnen Komponenten einer Patrone ( Patronenhülse, Anzünder, Pulver und das Geschoß) und deren Wirkung
  • Zieleinrichtung
  • Relevanz des Einflusses der Umweltbedingungen
  • Erkennen von Schützenfehler und deren Auswirkungen
  • MIL, MOA
  • Erstellen der Dokumentation
  •  

    2. Seminar für 300m Schützen (max. 300m)

    Schützen, die maximal diese Entfernung absolvieren wollen.
    Beinhaltet die Themen des 1. Seminars und

  • Waffe und Kaliber (für die 300m Anwendung)
  • Einfluss der Mirage, des Winds und des Lichts auf die Präzision. (Außenballistik)
  • Zieleinrichtung
  • Einfluss der einzelnen Komponenten einer Patrone auf die Präzision. (Innenballistik)
  • Einflüsse der Umweltbedingungen bei der 300m Entfernung. (Außenballistik)
  •  

    3. Seminar für Wiederlader

  • Die Innenballistik
  • – tiefergehende Betrachtung der einzelnen Komponenten einer Patrone sowie deren dynamische Wirkung miteinander.
    – Dynamische Betrachtung des Systems „Waffe“.
    – Wissen, um den Einfluss der einzelnen Parameter auf die jeweiligen Komponenten, das es erlaubt, eine sinnvolle Wahl, dieser, zu treffen

  • Die Sicherheit
  • – V0 Messung
    – Die Innenballistische Software „QuickLOAD“ und die Interpretation der Ergebnisse
    – Die Beschussämter, Die DEVA
     

    4. Seminar für Long Range Schützen

    Für Distanzen > 300m – soweit die Murmel fliegt
    Beinhaltet die Themen der Seminare 1-3 und

  • Innen, Mündungs und Aussenballistik.
  • Die Waffe und das Kaliber. / Die Zieleinrichtung.
  • Einfluss der Innen, und der Außenballistik auf die Präzision.
  • Abschätzung des Einflusses der Mirage, des Winds und des Lichts auf die Präzision bezogen auf die unterschiedlichen Entfernungen.
  • Die Außenballistische Software „QuickTARGET“ und „StrelockPRO“ sowie die Interpretation der Ergebnisse.
  • Auswirkungen der Schützenfehler auf die Präzision bei größeren Entfernungen.
  • Erstellen von Schusstafeln und der Dokumentation und die statistischen Betrachtungen.
     

    Übersicht Ballistik

    Die Ballistik ist ein Teilbereich der Physik, der sich mit der „Lehre von geworfenen Körpern“ beschäftigt. Sie ist in folgende Fachbereiche unterteilt:

    Die Innenballistik umfasst die Vorgänge in und an der Waffe.
    – Den Gasdruckverlauf
    – Die Geschwindigkeit des Geschosses bis zur Laufmündung.

    Die Abgangsballistik (Mündungsballistik, Übergangsballistik) beschreibt die Vorgänge
    – die bei dem Verlassen des Geschosses aus der Laufmündung auftreten.

    Die Außenballistik (Flugballistik) beschreibt die physikalischen Vorgänge
    – bei dem freien Flug des Geschosses unter dem Einfluss von Gegebenheiten der Innenballistik wie Drall, Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses
    – sowie von der der Schwerkraft, dem Luftwiderstand, der Coriolis-Beschleunigung und des Gyroskopischen Drifts und den herrschenden Umweltbedingungen.

    Die Zielballistik (Endballistik) befasst sich mir der Wirkung des Geschosses im Ziel.
    – >Wird hier nicht behandelt.

     

    Variabler Anteil in allen Seminaren dieser Reihe

    Diese Inhalte sind Bestandteil aller Seminare und werden je nach Bedürfnisse angepasst.
    Vorbereitung
    – Die Waffe
    – Das einrichten
    – Die Rituale

    Anschlag
    – Der Liegendanschlag, der Sitzendanschlag

    Zielen
    – Die offene Visierung, Die geschlossene Visierung,
    – Das Verkannten, das Klemmen
    – Zielfernrohre
    – Die Vergrößerung, die Paralaxe, das Verkannten

    Abziehen
    – Der Abzugsvorgang, die Abzugscharasteristik

    Nachhalten